Ich will Einsatzstelle werden
Was haben Einsatzstellen davon, wenn sie einen Freiwilligendienst anbieten?
- Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung mit dem Freiwilligendienst als Engagement- und Bildungsangebot für Menschen.
- Wenn Sie sich für Engagement in Ihrer Einrichtung und die Begleitung von Freiwilligen öffnen, ist es wahrscheinlicher, dass sich Freiwilligen auch nach ihrer Zeit bei Ihnen engagieren.
- Die Freiwilligen sind eine zusätzliche Unterstützung für die Mitarbeitenden.
- Die Freiwilligen haben eine eigene Sicht auf Ihre Einrichtung und können dazu beitragen, Ihre Angebote weiter zu entwickeln.
- Ihre Einrichtung kann mit der Teilnahme am Freiwilligendienst für sich werben. Sie zeigen, dass Sie offen für Neues sind.
- Oft entstehen zwischen den Freiwilligen und der Einsatzstelle enge Beziehungen. Über die Freiwilligen kann Kontakt zu anderen Einsatzstellen entstehen. Diese Beziehungen und Netzwerke können Sie gut für Ihre Einrichtung nutzen.
- Als Einsatzstelle werden Sie jederzeit von der LKJ Thüringen unterstützt.
Welche Voraussetzungen müssen Institutionen erfüllen, um Einsatzstelle zu werden?
- Die Einrichtung muss eine Kultur-, Jugend-, oder Bildungseinrichtung sein, die im Freiwilligendienst eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit anbietet.
- In der Einrichtung gibt es eine Person, die Freiwillige pädagogisch und fachlich begleitet.
- Die Freiwilligen werden in der Einrichtung nicht als Ersatz für hauptamtliche Mitarbeitende eingesetzt. Sie übernehmen zusätzliche Aufgaben und unterstützen damit die Einrichtung.
- Die Freiwilligen werden für die Teilnahme an Seminaren und an Bildungstagen von ihrer Tätigkeit in der Einsatzstelle freigestellt.
Die LKJ Thüringen e.V. koordiniert 3 Freiwilligendienstformate:
- FSJ Kultur (bzw. BFD Kultur und Bildung)
- FSJ Politik
- BFD Kultur und Bildung 27plus
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den einzelnen Formaten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Einsatzstelle werden können.