Skip to main content

Sagenhaftes Thüringen

Alle Teilnehmenden des Thüringer Kulturpasses, die ihren vollständig abgestempelten Pass an die LKJ Thüringen e.V. absenden, erhalten eines unserer limitierten Malbücher.

Wir nehmen euch mit auf eine sagenhafte Reise durch die Thüringer Kulturlandschaft. Viele der hier neu interpretierten Geschichten wurden schon vor Jahrhunderten mündlich überliefert und sind seitdem eng mit der jeweiligen regionalen Kultur verknüpft. Ausgewählte Museen öffnen für euch ihre Türen und Fenster und erlauben euch so einen einmaligen Blick auf eine vielfältige Sagenwelt. Die Sagen gibt es um Lesen, Ausmalen - und sogar zum Anhören.


  • Bild:

    Janin Pisarek

    Als studierte Kulturwissenschaftlerin und Erzählforscherin haben ihr es vor allem Mythen, Märchen und Sagen angetan. Somit ist es ihr eine große Freude euch im Rahmen unserer ersten beiden Malbücher mit ihren Zeichnungen in die sagenhaften Welten Thüringens zu entführen.
  • Bild:

    Jana Hildebrandt

    Jana ist Illustratorin und bildende Künstlerin. Sie hat schon zahlreiche Märchen mit ihren Zeichnungen zum Leben erweckt. In ihren Bildern lassen sich viele kleine und große Details finden – vor allem Tiere und Pflanzen aus aller Welt. Für unser drittes Malbuch taucht sie tief in die naturkundliche Sagenwelt ein.
  • Text:

    Anne Kalies

    Sie leitet das Projekt "Thüringer Kulturpass". Sie ist außerdem studierte Literaturwissenschaftlerin und Medienpädagogin. Für die Malbücher hat sie bekannte Sagen neu interpretiert und die Texte für euch geschrieben.
  • Ton:

    Tim Gailus

    Er ist Moderator beim KiKA-Medienmagazin "Team Timster". Er ist auch Hörbuchsprecher und als Lesebotschafter bei der Stiftung Lesen aktiv. Den Sagen, die ihr in unserem Malbuch findet, hat Tim seine Stimme geliehen. So könnt ihr euch die Geschichten beim Malen immer wieder anhören.


Von geheimnisvollen Reitern,
goldenen Schafen und
verzauberten Schmieden

Burgen & Schlösser

Dieses Malbuch ist in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museumsverband, der Burg Ranis, der Burg Posterstein, der Leuchtenburg, dem Residenzschloss Heidecksburg, der Stiftung Schloss Friedenstein und der Wartburg entstanden. Über den folgenden Link kann das Malbuch als PDF heruntergeladen werden.

Die Ilsensage

Tief unter der Burg Ranis verbirgt sich die Ilsenhöhle. Umgeben von riesigen Felsen soll sich Sagenhaftes zugetragen haben. So erzählt man sich, dass das junge Mädchen Ilsa auf einer Reise plötzlich den Klang von Musik hörte. Neugierig geworden folgte sie ihm direkt in den nahelegenden Clythenfelsen. Dort wurde sie von tanzenden Wesen begrüßt …

Name Künstler Die Ilsesage

Ton: Tim Gailus

Besucht Burg Ranis auch online.

Der Schmied im Schlossberge

Viele Sagen und Legenden ranken sich um die Burg Posterstein. Vor allem eine rätselhafte Schmiede birgt dabei so manches Geheimnis. Tief unter dem Turm der Burg soll sie sich verbergen, gefüllt mit prachtvollen Schätzen aus Gold. Nachts schlägt der Schmied mit seinem Hammer auf den Amboss und arbeitet ruhelos. Gesehen wurde er bei seiner Arbeit noch nie, doch gesucht haben seine Schmiede so einige …

 Der Schmied im Schlossberge

Ton: Tim Gailus
Text: Franziska Engemann

Besucht Burg Posterstein auch online.

Der Reiter von der Leuchtenburg

Inmitten der märchenhaften Landschaft des Saaletals erzählt man sich von Drachen, die hoch über den Türmen der mittelalterlichen Leuchtenburg kreisen. Manch einer glaubt sogar, er habe Nixen in der Saale baden gesehen. Hier, zwischen Schlössern, Weinbergen und Mühlentälern, soll sich vor rund 150 Jahren eine wundersame Geschichte zugetragen haben.

 Der Reiter von der Leuchtenburg

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht die Leuchtenburg auch online.

Die Säulen von Paulinzella

Am Zusammenfluss des Bären- und des Rottenbaches soll sich einst eine schauderhafte Geschichte zugetragen haben. Dort lebten viele Jahrhunderte lang Nonnen und Mönche in einem von der wohlhabenden Paulina gegründeten Kloster. Noch heute ist die Ruine der dazugehörigen Klosterkirche gut erhalten. Bei ihrer Errichtung jedoch, so erzählt man sich, soll es wortwörtlich mit dem Teufel zugegangen sein.

 Die Säulen von Paulinzella

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht die Heidecksburg auch online.

Das Bett als Sarg

Französischer General, Diktator und schließlich Kaiser – Napoleon Bonaparte war bereits zu Lebzeiten weit über die Landesgrenzen Frankreichs hinaus bekannt. Da ist es kaum verwunderlich, dass sich die ein oder andere Sage um ihn rankt. Eine davon handelt von einer gespenstischen Begegnung in Gotha.

 Das Bett als Sarg

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht Schloss Friedenstein auch online.

Die Gründungssage Wartburg

Einst jagte ein mächtiger Herr am Inselberge. Sein Name war Graf Ludwig, genannt der Springer. Eifrig verfolgte er ein Stück Wildes. Vorbei an dem Flüsschen Hörsel und der Stadt Eisenach ritt er ihm nach. Dabei bemerkte er, in welch schöne Gegend ihn die Jagd geführt hatte. Vor allem der steile Felsenberg war ihm aufgefallen, und so rief er: "Wart' Berg, du sollst mir eine Burg werden!"

 

Ton: Tim Gailus
Text: Ludwig Bechstein
Sprachliche Bearbeitung: Claudia Meißner

Besucht die Wartburg auch online oder lest den offiziellen Blog.


Von feuerspeienden Lindwürmer,
wütenden Riesen und
schaurigen Hochzeiten

Städtische Museen

Dieses Malbuch ist in Zusammenarbeit mit dem GlockenStadtMuseum Apolda, dem Stadtmuseum Jena, dem Museum für Stadtgeschichte in Neustadt an der Orla, dem Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis, dem Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus und dem Stadtmuseum "Klötznersches Haus" Eisenberg entstanden. Über den folgenden Link kann das Malbuch als PDF heruntergeladen werden.

Die Ilmnixe

Nur einen Katzensprung vom Stadtmuseum Weimar entfernt, zwischen Webicht und Park an der Ilm, soll sich Sonderbares zugetragen haben. Wer schon einmal entlang des Flusses spazieren gegangen ist, mag einen grünen Schimmer am Ufer wahrgenommen haben. Alle anderen möchten wir ausdrücklich davor warnen, nach diesem Ort zu suchen …

 Die Ilmnixe

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht das Stadtmuseum Weimar auch online.

Die Lindwürmer

Wer den slawischen Namen Scetin, "Ort am Ende eines Grabens", hört, mag an vielerlei Dinge denken – an neblige Hügel etwa und all die Geheimnisse, die dort verborgen sind. Dieser sagenhafte Ort liegt am höchsten Punkt der Glockenstadt Apolda. Dort, wo man den Ortsteil Schöten – so der heutige Name – findet, sollen einst zwei Lindwürmer in den Sümpfen gehaust haben …

 Die Lindwürmer

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht das GlockenStadtMuseum auch online.

Die Geisterhochzeit

Manch einer mag es mit der Furcht zu tun bekommen, sobald vom Geisterdorf Scortowe die Rede ist. Ganz in der Nähe von Eisenberg soll es gelegen haben – so erzählt man sich –und unter tragischen Umständen untergegangen sein. Heute werdet ihr keine Spur mehr des Dorfes finden.Einst konnte es jedoch in gewissen Nächten passieren, dass …

 Die Geisterhochzeit

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht das Stadtmuseum "Klötznersches Haus" auch online.

Der Riesenfinger

Einst, so erzählt man sich, lebten Menschen und Riesen Seite an Seite im Thüringer Land. Noch heute wissen viele Regionen von der ein oder anderen Geschichte zu berichten: Dort, wo man nun die Stadt Jena findet, soll sich vor einigen Jahrhunderten gar Gewaltiges zugetragen haben …

 Der Riesenfinger

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht das Stadtmuseum Jena auch online.

Die tanzenden Jungfrauen

Tief in den Wäldern Thüringens erzählt man sich von schaurigen Frühlingsnächten und gespenstischen Erscheinungen. Hier, ganz in der Nähe der Stadt Zella-Mehlis, liegt der Ruppberg. Ihm wird nachgesagt, einst Schauplatz so manch geheimnisvoller Begegnung gewesen zu sein …

 Die tanzenden Jungfrauen

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht das Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis auch online.

Die Kröte im Brotlaib

In früheren Zeiten prägte die Annahme, Kröten könnten mit dem Teufel unter einer Decke stecken, vielerorts die Vorstellungen der Menschen. Den Tieren wurde gar nachgesagt, sie würden jedem Unglück bringen, dem sie erschienen …

 Die Kröte auf dem Brotlaib

Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies

Besucht das Museum für Stadtgeschichte Neustadt an der Orla auch online.


Von alten Göttern,
magische Hirschen und
Ungeheuern aus der Tiefe

Naturkundliche Museen

Dieses Malbuch ist in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Erfurt dem Haus der Natur Goldisthal, dem Phyletischen Museum Jena, Brehms Welt – Tiere und Menschen, dem Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg sowie dem Museum für Naturkunde Gera entstanden. Über den folgenden Link kann das Malbuch als PDF heruntergeladen werden.