Das Thüringer Kulturzeugnis erhalten Kinder und Jugendliche ab Schuleintritt bis 27 Jahre für ihre aktive Teilnahme an einer kulturellen oder künstlerischen Tätigkeit. Das kann zum Beispiel sein:
Mich hat überrascht, dass viele Menschen von unserem Projekt sehr berührt waren.
Außerdem werden Teilnehmende kunstpädagogischer Einrichtungen ausgezeichnet. Beispielsweise:
Ich bin sehr stolz auf mich, weil ich Teil des Vereins bin.
Anfragen sollten rechtzeitig gestellt werden. Die Bearbeitung erfolgt normalerweise innerhalb von 2 Wochen. Vor den Weihnachts- und Sommerferien besteht eine gesonderte Frist.
Kinder und Jugendliche sollten mindestens 20 Stunden aktiv gewesen sein, um das Thüringer Kulturzeugnis zu erhalten. Die Projekte müssen von einem oder mehreren Betreuenden angeleitet und im außerunterrichtlichen Rahmen durchgeführt worden sein. Für letztere Voraussetzung wird eine Ausnahme gemacht, wenn die Aktivitäten im kulturell-künstlerischen Bereich unterrichtsanknüpfend durchgeführt wurden und eindeutigen Projektcharakter vorweisen können.
Das Zertifikat enthält
Das Thüringer Kulturzeugnis ist landesweit anerkannt. Es wird durch die Thüringer Staatskanzlei unterstützt. Auf jedem Kulturzeugnis ist die Unterschrift von dem Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, zu finden. Das Zertifikat kann einen bedeutenden Zusatz bei Bewerbungen um Praktika, Studien- oder Ausbildungsplätze darstellen.
Tel. | 0361 - 66 38 22 13 |
Fax. | 0361 - 66 38 22 20 |
Mail. | a.kalies[at]lkj-thueringen.de |
Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung
Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 - 66 38 22 26
Fax: 0361 - 66 38 22 20
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. | 2017